Damit unter Linux (und auch Windows) das Wurzelverzeichnis (volume1)
direkt per CIFS eingehängt werden kann, ist die Anpassung der Konfigurationsdatei vom SMB-Dienst auf der Synology notwendig. Folgende Zeilen müssen an die Datei /usr/syno/etc/smb.conf
angefügt werden:
[volume1] invalid users=nobody,nobody valid users=nobody,nobody comment="Wurzelverzeichnis" path=/volume1 guest ok=yes browseable=yes fileindex=no mediaindex=yes edit synoacl=yes win share=yes skip smb perm=yes enable recycle bin=yes recycle bin admin only=no hide unreadable=no ftp disable list=no ftp disable modify=no ftp disable download=no read list=nobody,nobody write list=nobody,nobody writeable=yes
Danach muss der Dienst neu gestartet werden:
nas> /usr/syno/etc/rc.sysv/S80samba.sh restart
Der Nachteil dieser Methode ist, dass bei Aktualisierungen die Datei wieder überschrieben wird. Die Zeilen, die angefügt werden müssen, können auch in eine eigene Datei /usr/syno/etc/smb.conf.volume1
geschrieben werden. Der Inhalt wird mit dem Befehl cat
zur SMB-Konfigurationsdatei hinzugefügt und danach der Dienst neu gestartet:
nas> cat /usr/syno/etc/smb.conf.volume1 >> /usr/syno/etc/smb.conf && /usr/syno/etc/rc.sysv/S80samba.sh restart
Damit nicht jedes Mal ein Einloggen auf die NAS erfolgen muss, kann der Befehl auch direkt über SSH mitgegeben werden:
ssh -t root@nas -p 2222 "cat /usr/syno/etc/smb.conf.volume1 >> /usr/syno/etc/smb.conf && /usr/syno/etc/rc.sysv/S80samba.sh restart"
Der Port 2222
, sowie der Name nas
müssen bei Bedarf angepasst werden.
— Steffen Bornemann 08.11.2018