Das Tablet „Kobo Arc 10 HD
“ lässt sich folgendermaßen auf Cyanogenmod umstellen:
Die APK-Datei von der Webseite https://towelroot.com/ wird auf das Tablet kopiert oder direkt im Tablet heruntergeladen. Damit die Installation durchgeführt werden kann, muss im Tablet unter „Sicherheit
“ der Schalter „Unbekannte Herkunft
“ (Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen) aktiviert werden.
Nach erfolgreicher Installation kann der root-Zugriff zum Beispiel mit der App „Root Checker
“ überprüft werden.
Wird das Gerät über USB an ein Linuxsystem angeschlossen, sollte es hier eigentlich keine Probleme geben. An einem Windowssystem müssen eventuell noch die passenden USB-Treiber installiert werden. Das Gerät sollte als schreibbares Medium erkannt werden (der Name lautet im Windows Explorer dann: „Arc 10 HD
“).
Die Installation muss ein zweites mal durchgeführt werden. Im zweiten Fall muss das Gerät zuvor für Entwickler frei geschaltet werden (mehrmaliges Drücken auf die Build-Nummer unter „Über das Tablet
“ in den Einstellungen). Dort dann den Schalter für „Debugging
“ aktivieren. Jetzt müssen die Treiber erneut installiert werden, das Gerät meldet sich dann als ADB-Gerät. Hilfreich bei der Installation ist das „http://www.wugfresh.com/nrt/NexusRootToolkit
“. Das Kobo-Tablet kann zwar nicht direkt als Zielgerät eingestellt werden, das Programm hilft aber bei der Installation der notwendigen USB-Treiber mit einer bebilderten Anleitung und bringt die üblichen Treiber im Unterverzeichnis „data\Drivers
“ auch gleich mit.
Eine passende Recovery-Abbilddatei ist unter https://goo.gl/SHBDBS zu finden. Im Beispiel wurde die Datei „cm-kobo-10hd-twrp-3.0.2.0-r2.img“ zum Hinzufügen einer Abbilddatei genutzt. Um diese auf das Tablet zu bekommen muss ADB genutzt werden. Wird das Gerät über USB an ein Linuxsystem angeschlossen, müssen auf diesem die ADB-Werkzeuge installiert sein. Unter Windows kann dafür wieder das „http://www.wugfresh.com/nrt/NexusRootToolkit
“ verwendet werden. Im Unterverzeichnis „data
“ befinden sich die Dateien „adb.exe
“ und „fastboot.exe
“, wleche im nächsten Schritt benötigt werden.
Die Recovery-Abbilddatei muss nicht sofort auf dem Tablet installiert werden. Es gibt die Möglichkeit eines Tests. Dafür muss das Gerät im Bootloader gestartet werden (jetzt zeigt sich, ob das Freischalten des Bootloaders funktioniert hat). Dann folgendes ausführen:
adb reboot bootloader
Debugging
“ aktivieren) am Rechner angeschlossen sein.
Jetzt kann die Abbilddatei geladen werden, ohne das gleich eine Installation erfolgt:
fastboot boot cm-kobo-10hd-twrp-3.0.2.0-r2.img
Der Neustart des Gerätes dauert eine Weile (sollte aber nicht länger als 60 Sekunden dauern) und es wird das neue Recovery-Abbild geladen. Wenn das erfolgreich war, kann das Abbild auch installiert werden:
fastboot flash recovery cm-kobo-10hd-twrp-3.0.2.0-r2.img
Nach einem weiter Neustart kann das Gerät im Normalmodus wie folgt in den Recovery-Modus gebracht werden:
adb reboot bootloader
“recovery
“ auswählen (mit der Lautstärketaste) und starten (durch erneutes Betätigen des Anschalters)
Das Cyanogenmod-Abbild wurde ebenfalls von der Seite https://goo.gl/SHBDBS heruntergeladen. Im Beispiel wurde die Datei „cm-12.1.1-20160827-UNOFFICIAL-macallan.zip
“ genutzt. Die Datei wird auf das Telefon kopiert:
adb push cm-12.1.1-20160827-UNOFFICIAL-macallan.zip /sdcard/
Anschließend wird der Recovery-Modus gestartet. Die alten Daten müssen entfernt werden. Es ist auch möglich zuvor eine Sicherung zu erstellen, alles weitere findet sich unter dem Menüpunkt „Sichern
“. Die Löschung findet sich unter „Löschen
“.
Nach dem erfolgreichen Löschen der alten Daten kann unter „Installieren
“ die zuvor kopierte Abbilddatei ausgewählt und installiert werden. Der Vorgang dauert eine Weile und das Gerät startet danach automatisch neu. Es erfolgt das Einrichten der APK-Pakete und fertig ist das Tablet.
— Steffen Bornemann 08.11.2018