Inhaltsverzeichnis

Samsung Galaxy Alpha (SM-G850F)

Das Smartphone „Samsung Galaxy Alpha (SM-G850F)“ lässt sich folgendermaßen auf LineageOS umstellen:


Wichtige Links hierzu:


Recovery-Abbild (TWRP)

Ist das Smartphone noch nicht mit Administrationsrechten ausgestattet („rooted“), gibt es die Möglichkeit das TWRP über Odin zu installieren. Unter Linux wird dafür das Programm Heimdall verwendet, welches auf ähnliche Weise arbeitet.


Download-Modus

Damit das Gerät erkannt wird, muss dieses in den sogenannten „Download-Modus“ gebracht werden:


TWRP herunterladen

Jetzt kann das TWRP heruntergeladen werden, passend zum Gerät: twrp-3.1.0-slte-1.img. Dieses wird dann später über Heimdall auf das Gerät gebracht und installiert.


PIT-Datei erstellen

Weiterhin benötigt Heimdall eine sogenannte PIT-Datei (PIT: Partition Information Table), die hier in dem Fall vom Gerät selbst heruntergeladen wurde. Dafür kann das grafische Front-End oder das Konsolenprogramm verwendet werden:

~# heimdall download-pit --output samsung-galaxy-alpha-sm-g850f.pit
Heimdall v1.4.2
...
Downloading device's PIT file...
WARNING: Empty bulk transfer after receiving packet failed. Continuing anyway...
PIT file download successful.

Ending session...
Rebooting device...
Releasing device interface...


TWRP installieren

Jetzt kann das TWRP auf das Gerät installiert werden. Die grafische Methode sieht wie folgt aus:


Die Installation kann ebenfalls per Konsole durchgeführt werden:

~# heimdall flash --RECOVERY twrp-3.1.0-slte-1.img


Nach der erfolgreichen Installation ist es ganz wichtig, dass das Telefon sofort in das Recovery-Abbild bootet, sonst erfolgt ein Überschreiben des Abbildes. So kann das Telefon per Tastendruck in den Recovery-Modus gebracht werden:


Administratorrechte mit Magisk

Dieser Schritt ist für die Installation eines LineageOS-Abbildes nicht unbedingt notwendig. Soll das Gerät trotzdem ge-„rooted“ werden, kann das mit dem Programm „Magisk“ durchgeführt werden. Die aktuelle Version findet sich auf der Webseite gleich im ersten Link. Die ZIP-Datei wird auf das Gerät übertragen (oder über das Telefon direkt heruntergeladen) und im Wurzelverzeichnis des internen Speichers abgelegt.


Jetzt muss das Gerät in den Recovery-Modus gebracht werden:


Im TWRP kann dann unter „Install“ die heruntergeladene ZIP-Datei ausgewählt werden und mit „Swipe to Confirm Flash“ die Installation gestartet werden. Nach erfolgreicher Installation kann das Gerät neu gestartet werden.


Resurrection Remix OS

Im nachfolgenden Fall wurde kein Abbild von der offiziellen LineageOS-Seite verwendet, sondern eines von Resurrection Remix OS. Vermutlich ähnelt es dem von LineageOS sehr stark. Folgendes Image wurde heruntergeladen: RR-N-v5.8.5-20170925-sltexx-Final.zip


Die heruntergeladene ZIP-Datei muss auf das Telefon gebracht werden, wieder ins Wurzelverzeichnis des internen Speichers. Danach muss das Telefon in den Recovery-Modus gebracht werden:


Dort werden dann folgende Schritte durchgeführt:


Stock-ROM

Sollte der Fall auftreten, dass es notwendig wird, die originale Software (das sogenannte Stock-ROM) wieder auf das Telefon zu bringen, ist dies ebenfalls über Heimdall möglich. Dafür muss das Stock-ROM zuerst heruntergeladen werden. Es gibt dafür im Internet mehrere, teils nicht so vertrauenswürdige, Quellen. Nachfolgend wurde das ROM von androidfilehost.com heruntergeladen: G850FXXU2COI3_DBT2COI1_Germany_5.0.2.zip. Das ZIP-Archiv wird nach dem Download entpackt:

~# unzip G850FXXU2COI3_DBT2COI1_Germany_5.0.2.zip
Archive:  G850FXXU2COI3_DBT2COI1_Germany_5.0.2.zip
  inflating: G850FXXU2COI3_G850FDBT2COI1_G850FXXU1COI3_HOME.tar.md5


Das entpackte TAR-Archiv muss ebenfalls entpackt werden:

~# tar xvf G850FXXU2COI3_G850FDBT2COI1_G850FXXU1COI3_HOME.tar.md5
sboot.bin
boot.img
recovery.img
system.img
modem.bin
cache.img
hidden.img


Das Telefon muss dann wieder in den Download-Modus gebracht werden:


Damit die einzelnen Abbilder den richtigen Partitonen im Telefon zugewiesen werden können, kann die Parttionstabelle angezeigt werden:

~# heimdall print-pit
Heimdall v1.4.2

...

Session begun.

Downloading device's PIT file...
PIT file download successful.

Entry Count: 24
Unknown 1: 1598902083
Unknown 2: 844251476
Unknown 3: 21324
Unknown 4: 13641
Unknown 5: 12596
Unknown 6: 48
Unknown 7: 0
Unknown 8: 0

...

--- Entry #23 ---
Binary Type: 0 (AP)
Device Type: 2 (MMC)
Identifier: 21
Attributes: 5 (Read/Write)
Update Attributes: 5 (FOTA)
Partition Block Size/Offset: 5742592
Partition Block Count: 0
File Offset (Obsolete): 0
File Size (Obsolete): 0
Partition Name: USERDATA
Flash Filename: userdata.img
FOTA Filename: remained


Ending session...
Rebooting device...
Releasing device interface...


Daraus ergeben sich für das Gerät folgende wichtigen Einträge:


Bevor das Installieren der Abbilder beginnt, wird geprüft, ob das Telefon von Heimdall korrekt erkannt wird:

~# heimdall detect
Device detected


Jetzt kann mittels des Programms „heimdall“ das Gerät mit den entpackten Dateien beschrieben werden. Die Kommandozeile ergibt sich aus den eben ermittelten Einträgen:

~# heimdall flash --BOOTLOADER sboot.bin --BOOT boot.img --RECOVERY recovery.img --RADIO modem.bin \
--SYSTEM system.img --CACHE cache.img  --HIDDEN hidden.img


Das Telefon startet nach der Installation automatisch neu.



Steffen Bornemann 08.11.2018