====== RHEL und CentOS ======
\\
===== Paketverwaltung und -bau =====
Liste aller installierten Pakete inklusive Architektur und Dateiendung:
~$ rpm -qa --qf "%{name}-%{version}-%{release}.%{arch}.rpm\n"
\\
Erstellen eines RPM-Paketes:
~# rpmbuild -ba SPECS/.spec
\\
===== Netzwerk =====
\\
==== Abschaltung von IPv6 ====
Folgende Schritte müssen durchgeführt werden, um IPv6 unter RHEL und CentOS endgültig abzuschalten:
* Datei **''/etc/sysctl.conf''** ergänzen:
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
\\
* Datei **''/etc/modprobe.d/modprobe.conf''** ergänzen:
options ipv6 disable=1
alias net-pf-10 off
alias ipv6 off
install ipv6 /bin/true
\\
Den Rechner einmal neustarten.
\\
===== CHROOT-Umgebung =====
Erstellen einer CHROOT-Umgebung (wie mit ''debootstrap'' unter DEBIAN Linux) mit CentOS 6 oder RHEL 6:
yum -y groupinstall "Base" --installroot= --releasever=6
\\
Erstellen einer CHROOT-Umgebung (wie mit ''debootstrap'' unter DEBIAN Linux) mit CentOS 7 oder RHEL 7:
yum -y groupinstall "Minimal Install" --installroot= --releasever=7
\\